HERZLICH

WILLKOMMEN

Wir freuen uns, dass Sie den Weg auf unsere Internetseite gefunden haben und sich für unsere Leistungen interessieren. Als Praxisinhaberinnen versprechen wir Ihnen, dass unser Team und wir stets unser Bestes geben, um bei all unseren kleinen und großen Patienten den bestmöglichen Behandlungserfolg zu erzielen.

In unserer modern eingerichteten Praxis legen wir großen Wert auf eine angenehme und entspannte Atmosphäre. Schauen Sie gerne einmal persönlich vorbei und überzeugen Sie sich von unserem umfangreichen Leistungsangebot.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Mona Hanrath, Anna Rosenboom und Team

UNSERE LEISTUNGEN

In der Ergotherapie unterstützen wir unsere Patienten – sowohl Kinder als auch Erwachsene – dabei, ihren Alltag trotz Einschränkungen oder Erkrankungen wieder selbstständig zu bewältigen und ein selbstbestimmtes Leben zu führen. Dabei setzen wir auf individuelle, praxisnahe und herzliche Betreuung.

Durch gezielte Maßnahmen fördern wir Motorik, Wahrnehmung, kognitive Fähigkeiten und soziale Kompetenzen. Dazu gehören spezielle Übungen, alltagsnahe Aktivitäten und der Einsatz geeigneter Hilfsmittel. Wir arbeiten eng mit Eltern, Lehrern und anderen Fachkräften zusammen, um für jeden Patienten die bestmöglichen Lösungen zu entwickeln.

Ergotherapie in der Pädiatrie – Kleine Schritte, große Erfolge! 

Jedes Kind ist einzigartig und entwickelt sich in seinem eigenen Tempo – doch manchmal braucht es ein wenig Unterstützung, um sein volles Potenzial zu entfalten.

In der pädiatrischen Ergotherapie begleiten wir Kinder und ihre Familien dabei, alltägliche Herausforderungen zu meistern und wichtige Fähigkeiten zu stärken. Ob beim Schreiben, Basteln, Anziehen oder Konzentrieren – manche Dinge brauchen einfach ein wenig Übung und gezielte Förderung.

Mit viel Einfühlungsvermögen und spielerischen Ansätzen helfen wir Kindern, sich sicherer und selbstständiger in ihrer Welt zu bewegen und ihren Alltag mit mehr Selbstvertrauen zu meistern.

Wir unterstützen Ihr Kind individuell bei Entwicklungsverzögerungen, Konzentrationsproblemen sowie sozial-emotionalen und motorischen Herausforderungen. Gemeinsam entdecken wir Stärken und schaffen neue Möglichkeiten – Schritt für Schritt.

In unserer Praxis steht Ihr Kind im Mittelpunkt. Mit maßgeschneiderten Therapieansätzen und einer kindgerechten, spielerischen Atmosphäre begleiten wir es auf seinem Weg.

Schwerpunkte der Ergotherapie bei Kindern

Fein- und Grobmotorik:

  • Verbesserung der Handgeschicklichkeit (z.B. Stifthaltung, Knöpfen, Schneiden).
  • Stärkung der Koordination und Kraft (z.B. Balancieren, Klettern, Werfen).
  • Ziel: Mehr Sicherheit bei Alltagsbewegungen und feinmotorischen Aufgaben.

Konzentration und Aufmerksamkeit:

  • Training der Impulskontrolle und Ausdauer, z.B. bei ADHS.
  • Entwicklung von Strategien zur besseren Fokussierung.
  • Ziel: Mehr Ruhe und Struktur in Alltag und Schule.

Selbstständigkeit im Alltag:

  • Unterstützung beim An- und Ausziehen, Essen und der Körperpflege.
  • Erlernen von Abläufen, um Alltagssituationen selbstständig zu meistern.
  • Ziel: Mehr Unabhängigkeit und Selbstvertrauen.

Soziale Fähigkeiten:

  • Förderung von Kontaktaufnahme, Kommunikation und Teamarbeit.
  • Stärkung des Selbstbewusstseins im Umgang mit anderen Kindern.
  • Ziel: Bessere soziale Integration und Konfliktlösung.

Wahrnehmungsverarbeitung:

  • Verbesserung der Körperwahrnehmung und Reizverarbeitung.
  • Unterstützung bei sensorischen Über- oder Unterempfindlichkeiten.
  • Ziel: Mehr Balance und Sicherheit im Umgang mit Umweltreizen.

Emotionale Regulation:

  • Entwicklung von Strategien, um mit Frustration, Wut oder Angst umzugehen.
  • Förderung der Selbstberuhigung und Gefühlsregulation.
  • Ziel: Mehr innere Stabilität und Gelassenheit.

In der Neurologie werden primär Erkrankungen des zentralen Nervensystems (ZNS) behandelt. Hierzu gehören z.B. Schlaganfall, Schädel-Hirn-Verletzungen, Querschnittslähmungen, Multiple Sklerose, Morbus Parkinson, Demenz und Rheuma u.v.m.

Therapieziele

  • Hemmung und Abbau pathologischer Bewegungsmuster
  • Verbesserung der Aufnahme und Verarbeitung von Sinnesreizen
  • Verbesserung von neuropsychologischen Defiziten und Einschränkungen der kognitiven Fähigkeiten wie z.B.
    • Aufmerksamkeit, Konzentration und Merkfähigkeit
    • Gedächtnis- oder Lesesinnverständnis
    • Handlungsplanung und Ausführung
    • das Erfassen von Räumen, Zeit und Personen
  • Verbesserung der Greiffunktionen
  • ADL-Training im Hinblick auf die persönliche, häusliche und berufliche Selbstständigkeit
  • Versorgung mit geeigneten Hilfsmitteln

Es kommen Behandlungsansätze zum Einsatz wie Bobath, Affolter, Perfetti oder Johnstone u.v.m.

In der Geriatrie steht die Behandlung von älteren Menschen, deren Selbstständigkeit und Lebensqualität durch altersbedingte Erkrankungen eingeschränkt sind, im Fokus. Ergotherapeutisch behandelt werden ältere Menschen mit akuten und chronischen Erkrankungen aus den Fachgebieten der Neurologie, Inneren Medizin, Orthopädie, Chirurgie und Psychiatrie, die zur Gefährdung oder Verlust der Selbständigkeit und Individualität in allen Bereichen des täglichen Lebens führen können.

Die Ergotherapie zielt darauf ab die körperlichen und geistigen Fähigkeiten des Menschen zu fördern bzw. zu erhalten.

Therapieziele

  • die Verbesserung und der Erhalt der größtmöglichen Selbständigkeit im Alltag
  • der Erhalt bzw. die Aktivierung kognitiver und neurophysiologischer Fertigkeiten z.B. Merkfähigkeit, Ausdauer, Kommunikation
  • Hilfsmittelversorgung – Beratung und Anleitung des Patienten über Möglichkeiten der Selbstversorgung im Alltag

Ergotherapie in der Psychiatrie bietet Menschen aller Altersstufen die Möglichkeit, ihre eigenen kreativen Potenziale (wieder-) zuentdecken und durch die Erkrankung verloren gegangene Fähigkeiten wiederzuerlangen. Zu den Krankheitsbildern, mit denen Ergotherapeuten in der Psychiatrie zu tun haben, gehören z.B. psychische Störungen im Kindes- und Jugendalter, Angststörungen, Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen, Depressionen, u.v.m.

In diesem Bereich kommen drei Behandlungsansätze zum tragen:

  • kompetenzzentrierte Methode
    Mit dieser Methode werden verloren gegangene oder nicht vorhandene Fähigkeiten und Fertigkeiten (wieder) erlernt.
  • interaktionelle Methode
    Hierbei handelt es sich um ein überwiegend prozessorientiertes Gruppenangebot, wobei die Auseinandersetzung der Gruppenmitglieder miteinander im Vordergrund steht (z.B. durch handwerkliche, lebenspraktische, kreative oder freizeitbezogene Tätigkeiten).
  • ausdruckszentrierte Methode
    Dem Klienten soll es ermöglicht werden, mit Hilfe ausgewählter ergotherapeutischer Materialien Emotionen auszudrücken und den zwischenmenschlichen Kontakt aufzubauen.

Trauerbegleitung hilft Menschen, erlittene oder bevorstehende Verluste zu verarbeiten. Sie bietet Unterstützung im Trauerprozess durch Präsenz, einfühlsames Zuhören, gemeinsames Schweigen sowie verschiedene Angebote und Methoden.

Kreative Traumatherapie kann traumatisierten Menschen helfen, wieder zu einem normalen Leben zurückzufinden, Vergangenes aufzuarbeiten und eine Akzeptanz seines Selbst zu erfahren.

Die Ergotherapie in der Orthopädie befasst sich mit Erkrankungen des Bewegungsapparates. Hierzu zählen zum Beispiel chronische Krankheiten aus den Bereichen Rheumatologie, Traumatologie und Orthopädie. In der Ergotherapie lernt der Betroffene seine Behinderung durch Hilfsmittel und /oder eine Umgestaltung der Lebensführung zu verbessern oder zu kompensieren.

Zu den ergotherapeutischen Behandlungsmaßnahmen gehören unter anderem:

  • Beratung und Training zum Gelenkschutz
  • Übungen zur Muskelkraft und -aufbau, Beweglichkeit, Sensibilität, Ausdauer und Belastbarkeit
  • Selbsthilfetraining zur Verbesserung der Aktivitäten des täglichen Lebens
  • Beratung und Übungen zum Einsatz von geeigneten Hilfsmitteln

Therapieziele

  • Ein Maximum an Lebensqualität wiederherzustellen und zu sichern und somit die größtmögliche Selbständigkeit der persönlichen, häuslichen und beruflichen Lebensführung zu erreichen.

Handtherapie in der Ergotherapie – Schmerzfrei und beweglich – mehr Lebensqualität im Alltag

Unsere Hände sind täglich im Einsatz und ermöglichen uns eine Vielzahl an Bewegungen – vom einfachen Greifen bis hin zu feinmotorischen Tätigkeiten.  Verletzungen, Erkrankungen oder Überlastung können die Funktion der Hand erheblich einschränken und Schmerzen verursachen. Die Handtherapie in der Ergotherapie hilft dabei, Beweglichkeit, Kraft und Geschicklichkeit der Hand gezielt zu verbessern, Schmerzen zu lindern und die Selbstständigkeit im Alltag zu fördern.

In unserer Praxis arbeiten wir mit modernsten Therapieansätzen und individuell abgestimmten Übungen, um Ihre Handfunktion bestmöglich zu fördern. Gemeinsam entwickeln wir eine Therapie, die zu Ihren Bedürfnissen passt – damit Sie wieder uneingeschränkt greifen, halten und fühlen können.

 

Die ergotherapeutische Handtherapie kommt unter anderem bei folgenden Beschwerden und Diagnosen zum Einsatz:

• Sehnen- und Nervenverletzungen

• Frakturen, Verstauchungen und Verrenkungen

• Arthrose oder rheumatische Erkrankungen

• Karpaltunnelsyndrom

• Morbus Dupuytren

• CRPS (Morbus Sudeck)

• Nach Amputationen oder Operationen an der Hand

 

Ziele der Handtherapie

Unser Ziel ist es, die Funktion Ihrer Hand so weit wie möglich wiederherzustellen, damit Sie Ihren Alltag selbstständig und weitestgehend schmerzfrei meistern können. Dazu gehören:

• Verbesserung der Beweglichkeit und Geschicklichkeit

• Kräftigung der Hand- und Fingermuskulatur

• Reduzierung von Schmerzen und Schwellungen

• Förderung der Sensibilität und Wahrnehmung

• Erlernen von Gelenkschutzmaßnahmen und ergonomischen Bewegungsabläufen

Neurofeedback – Gehirntraining für mehr Balance und Konzentration 

Unser Gehirn steuert alle unsere körperlichen und geistigen Funktionen. Doch Stress, Konzentrationsprobleme oder neurologische Erkrankungen können die natürliche Balance der Gehirnaktivität stören.

Neurofeedback ist eine wissenschaftlich fundierte Methode, die dabei hilft, die Selbstregulation des Gehirns zu verbessern. Dabei werden Gehirnaktivitäten in Echtzeit sichtbar gemacht und gezielt trainiert, um eine bessere Balance und Funktionsweise des Nervensystems zu erreichen.

 

Wie funktioniert Neurofeedback?

Beim Neurofeedback-Training werden Sensoren am Kopf angebracht, die die Gehirnströme messen (EEG – Elektroenzephalografie). Diese Signale werden von einer speziellen Software analysiert und in Form von Bildern, Tönen oder Animationen auf einem Bildschirm dargestellt. Das Gehirn erhält so direkt eine Rückmeldung (Feedback) über seine Aktivitäten. Durch wiederholtes Training lernt es, Konzentration und Entspannung zu fördern, Stress abzubauen und Symptome bei verschiedenen neurologischen oder psychischen Herausforderungen zu lindern.

 

Für wen ist Neurofeedback geeignet?

Neurofeedback kann Menschen in verschiedenen Lebensbereichen unterstützen, insbesondere bei:

• Konzentrations- und Aufmerksamkeitsproblemen (z. B. ADHS)

• Lern- und Gedächtnisschwierigkeiten

• Stress, innerer Unruhe oder Schlafstörungen

• Migräne und chronischen Schmerzen

• Angst- und Stresserkrankungen

• neurologische Erkrankungen, wie Epilepsie oder Schlaganfallfolgen

 

Sanft, nachhaltig und individuell.

• Natürlich und nebenwirkungsfrei: Keine Medikamente, sondern gezieltes Gehirntraining.

• Individuell anpassbar: Jeder Mensch hat ein einzigartiges Gehirnmuster – das Training wird genau darauf abgestimmt.

• Nachhaltige Wirkung: Durch wiederholte Sitzungen lernt das Gehirn, die positiven Veränderungen langfristig zu übernehmen.

 

Jetzt Neurofeedback ausprobieren!

Möchten Sie erfahren, wie Neurofeedback Ihnen oder Ihrem Kind helfen kann? Vereinbaren Sie ein unverbindliches Beratungsgespräch und entdecken Sie die Möglichkeiten des Neurofeedbacks für Ihre Gesundheit!

Die Ergotherapie in der Arbeitstherapie verfolgt das Ziel, den Patienten auf eine berufliche Zukunft vorzubereiten. Die Heranführung des Patienten an die Grundanforderungen des Arbeitslebens soll erreicht werden (geregelter Tagesablauf, Verantwortung übernehmen, Selbstvertrauen, Belastbarkeit, Konzentration, Teamarbeit uvm….) Der Betroffene wechselt zunehmend aus der Rolle des Behandelten in die des Handelnden über.

Wer bekommt Arbeitstherapie?

Menschen, die aufgrund einer psychischen, geistigen oder körperlichen Erkrankung in ihren Arbeitsfähigkeiten und -fertigkeiten beeinträchtigt sind, so dass sie einer beruflichen Tätigkeit nicht oder nur sehr eingeschränkt nachgehen können.

Therapieziele

  • Zielt darauf ab, berufliche Fähigkeiten zu fördern, um den Patienten die Rückkehr in den Arbeitsprozess zu erleichtern
  • Selbständiges Arbeiten wie z.B. in Werkstätten (WfbM) vorbereiten/ erreichen
  • Konzentrationsfähigkeit, Ausdauer, Sorgfalt und Flexibilität stehen hierbei im Vordergrund
  • Grundarbeitsfähigkeiten wie Ausdauer, Konzentration, Tages- und Zeitstrukturierung wieder erreichen
  • soziale Fähigkeiten wie Kontakt-, Durchsetzungs- und Anpassungsfähigkeit trainieren
  • affektive Leistungen, Selbstvertrauen und Entscheidungsfähigkeit wiedererlangen
  • motorische Fertigkeiten wie Feinmotorik und Geschicklichkeit zur Wiedergewinnung der berufs- und arbeitsplatzspezifischen Fähigkeiten trainieren
  • erreichen einer angemessenen körperlichen Belastbarkeit

Tiergestützte Therapie (TGT) ist eine zielgerichtete, geplante und strukturierte therapeutische Intervention, die von professionell im Gesundheitswesen der Pädagogik oder der Sozialen Arbeit ausgebildeten Personen angeleitet oder durchgeführt wird. TGT strebt die Verbesserung physischer, kognitiver, verhaltensbezogener und/oder sozio-emotionaler Funktionen bei individuellen Klienten an. Die tiergestützte Therapie findet durch eine Beziehungsanbahnung zwischen Mensch und Tier, unter Berücksichtigung einer sinnesorientierten bzw. wahrnehmungsfördernden Arbeitsweise statt. Hierdurch können soziale Kompetenzen spielerisch erworben und neue Gesprächsinhalte mit geistig-; körperlich und/oder verhaltensauffälligen Kindern geschaffen werden.
Basis der tiergestützten Therapie ist die Beziehungs- und Prozessgestaltung im Beziehungsdreieck Klient – Tier – Bezugsperson.

Quelle: Praxis der hundegestützten Therapie – Grundlagen und Anwendungen – Wohlfarth.Mutschler

Therapieziele

  • die körperlichen, kognitiven und emotionalen Funktionen wiederherstellen und erhalten
  • die Fähigkeiten und Fertigkeiten zur Durchführung von Aktivitäten und Handlungen fördern
  • das Einbezogen sein in die jeweilige Lebenssituation fördern und das subjektive Wohlbefinden verbessern
  • Damit soll erreicht werden, dass der einzelne Mensch in unterschiedlichen Lebensbereichen seinen Fähigkeiten entsprechend agieren und partizipieren kann

Das Marburger Konzentrationstraining (MKT) richtet sich an Kinder und Jugendliche, die leicht ablenkbar sind und auch bei den Hausaufgaben Probleme haben. Im Schulalltag rücken immer wieder Kinder ins Blickfeld, die sich nur schwer konzentrieren können, überaktiv sind und schon bei geringfügigen Anlässen aggressiv reagieren und Wutanfälle haben.

Die Marburger Trainings bieten hier eine Hilfestellung. Sie bestehen aus praxisorientierten Trainingsmethoden, die sich für den Einsatz in der Schule, aber auch im therapeutischen Setting eignen.

Das Marburger Konzentrationstraining (MKT) ist ein vielseitiges Therapiekonzept, das 1990 von dem Schulpsychologen D. Krowatschek für Kinder und Jugendliche entwickelt wurde. Es zielt in erster Linie darauf ab, die Konzentrationsfähigkeit zu verbessern. Erreicht wird dieses durch Selbstinstruktion (lautes/ später inneres Mitsprechen einer Aufgabe) sowie positive Verstärkung. Die immer wiederkehrenden Abläufe helfen als Orientierung zusätzlich.

Wie kann mein Kind am MKT teilnehmen?

Das MKT kann Ihr behandelnder Arzt durch ein ergotherapeutisches Gruppenrezept ausstellen oder als Selbstzahler in Anspruch genommen werden. Haben Sie Interesse, dann melden Sie sich bitte bei uns, da wir eine Warteliste führen, um möglichst homogene Gruppen zusammensetzen zu können.

Das Training findet einmal wöchentlich über einen Zeitraum von 10 Wochen in kleinen homogenen Gruppen für folgende Altersbereiche statt

  • Vorschulkinder 5-6 Jahre
  • Grundschulkinder 6-10 Jahre
  • Jugendliche 11-16 Jahre

Das Training endet mit einem persönlichen Abschlussgespräch.

Trainingsziele

  • Selbstständigkeit in der Aufgabenbearbeitung
  • Steigerung der Motivation bei schulischen Aufgaben
  • Angemessener Umgang mit Fehlern
  • Erhöhung der Selbstakzeptanz
  • Verbesserung der Eltern / Kind – Interaktion
  • Das MKT wirkt sich ebenfalls positiv auf die Bereiche Eigen- und Fremdwahrnehmung, Selbstvertrauen, Aufmerksamkeit und soziale Kompetenzen aus

Kennen Sie das Problem, dass die Schrift Ihrer Kinder unsauber und unleserlich ist? Eine bundesweite Umfrage hat ergeben, dass nach Einschätzungen der Lehrer 51% der Jungen und 31% der Mädchen Probleme mit der Handschrift haben. Um in der Schule Erfolg zu haben ist das Schreiben mit der Hand wichtig.

Damit man lesbar und automatisiert schreiben kann, ist es wichtig neben Buchstabenformen auch motorische Aspekte zu trainieren und zu fördern. Dazu zählen unter anderem eine richtige Stifthaltung und eine entspannte Sitzhaltung.

Um eine gezielte Förderung der Schreibmotorik zu erlangen arbeiten wir mit dem STABILO® ErgoPen. Der STABILO® ErgoPen ermöglicht eine evidenzbasierte Therapie, indem er beim Schreiben individuelle grafomotorische Bewegungsabläufe des Patienten erfasst. Dadurch kann die dazugehörige App ein persönliches Schreibprofil des Patienten erstellen, welches ergotherapeutisch zu behandelnde grafomotorische Auffälligkeiten aufzeigt.

Haben Sie Fragen zur Schreibmotorik, zu grafomotorischen Problemen oder möchten Sie sich einfach informieren? Dann rufen sei uns gerne unter an: 04961 / 942 13 20

Fußreflexzonenmassage – Harmonisierung für Körper, Geist und Seele!

Unsere Füße tragen uns durchs Leben – und doch schenken wir ihnen oft zu wenig Aufmerksamkeit. Die Fußreflexzonenmassage ist eine bewährte Methode, um den gesamten Organismus über gezielte Druckpunkte an den Füßen positiv zu beeinflussen.

 

Wie funktioniert die Fußreflexzonenmassage?

Bestimmte Zonen an den Füßen stehen in direkter Verbindung mit unseren Organen, Muskeln und dem Nervensystem. Durch sanfte oder tiefgehende Drucktechniken werden diese Reflexzonen stimuliert, wodurch:

✔ Die Durchblutung gefördert wird

✔ Der Energiefluss im Körper harmonisiert wird

✔ Verspannungen und Blockaden gelöst werden

✔ Selbstheilungskräfte aktiviert werden

Diese Methode kann bei verschiedenen Beschwerden wie Stress, Schlafproblemen, Verdauungsstörungen oder muskulären Verspannungen unterstützen und sorgt für ein tiefes Wohlbefinden.

 

Gönnen Sie sich eine wohltuende Auszeit und bringen Sie Körper und Geist durch die Kraft Ihrer Füße wieder in Einklang!

Unsere Füße tragen uns ein Leben lang und spiegeln oft tief sitzende Blockaden auf körperlicher, emotionaler und energetischer Ebene wider. Die Metamorphose-Behandlung ist eine sanfte Berührungsmethode, die über die Reflexzonen der Füße positive Impulse zur inneren Veränderung setzt.

 

Für wen ist die Methode geeignet?

Die Metamorphose-Methode kann für Menschen in verschiedenen Lebenssituationen unterstützend wirken, besonders bei:

• Stress, Ängsten und innerer Unruhe

• Persönlichen Veränderungsprozessen

• Lern- und Konzentrationsschwierigkeiten bei Kindern

• Begleitung in belastenden Lebensphasen

 

Wie funktioniert die Metamorphose?

Während der Schwangerschaft entwickeln sich nicht nur der Körper, sondern auch emotionale und mentale Strukturen. Viele unserer unbewussten Muster entstehen in dieser Zeit und können uns im späteren Leben beeinflussen. Durch sanfte Berührungen an bestimmten Reflexzonen werden diese Muster angesprochen und gelockert – so entsteht Raum für persönliche Entwicklung und innere Freiheit.

 

Unterschied zur Fußreflexzonenmassage

Während die klassische Fußreflexzonenmassage gezielt körperliche Beschwerden lindert, geht die Metamorphose tiefer und setzt auf eine sanfte, energetische Veränderung von alten Mustern und Blockaden. Es geht weniger um körperliche Symptome, sondern um die persönliche Entwicklung und Entfaltung.

Organismen verfügen über eine genetisch determinierte Fähigkeit der Selbstregulierung und Selbstheilung. Bei Erkrankung des Gewebes kommt es zu Entzündungszeichen, die dem Körper Warnhinweise vermitteln (Schmerzen, Erwärmungen, Schwellungen) und den Stoffwechsel verändern. Der Heilungsprozess ist aber ganz entscheidend von der vaskulären Leistung des umliegenden Gewebes abhängig.

Die Gesundheit und die Regeneration unseres Gewebes sind in hohen Maß von der Durchblutung abhängig. Vor allem bei Verletzungen und Krankheiten ist die optimale vaskuläre und lymphatische Versorgung wichtig, da gerade dann ein erhöhter Stoffwechselbedarf zur Wiederherstellung und Gesundung führt. Durch das Kinesiologische Taping wird sowohl ein besserer Abtransport als auch eine vermehrte Bereitstellung mit körpereigenen Heilungsstoffen erreicht.

Durch das permanente Auftragen eines elastischen Bandes, das der Dehnbarkeit der Haut nachempfunden wurde, trägt der Patient praktisch eine zweite Haut. Mit jeder Bewegung werden die Haut und die darunter liegenden Strukturen angehoben. Lymphe und Blut können nachfließen. Mit jeder Anspannung werden die Gefäße und die darunter liegenden Strukturen wieder ausgepresst. Venen und Lymphgefäße haben Klappen und lassen den Transport nur in einer Richtung, nämlich Richtung Herzen zu. Das Taping erhöht damit den Abfluss des Gewebewassers. Es kommt aber gleichzeitig zu einem schnelleren Anfluten von neuem Gewebewasser, die Zirkulation wird enorm beschleunigt und somit der Heilungsprozess deutlich verkürzt.

Trainingsziele

  • Normalisierung der Muskelfunktion
  • Verbesserter Lymphabfluss – Reduzierung des Ödems
  • Verbesserte Blutzirkulation
  • Schmerzlinderung
Unsere Aufgabe:
Wir unterstützen Menschen dabei, ihre durch Krankheit, Verletzung oder Behinderung eingeschränkte oder noch nicht entwickelte Handlungsfähigkeit wiederzugewinnen oder weiterzuentwickeln.
PRAXIS
PAPENBURG
DÖRPEN
Unser Ziel:
Wir begleiten unsere Patienten mit Engagement und Empathie, um sie zu stärken – für einen Alltag mit mehr Leichtigkeit und ein Leben mit weniger Einschränkungen.
TEAM

Mona Hanrath

Praxisgründerin und Inhaberin

Staatlich anerkannte Ergotherapeutin

Tätigkeitsbereiche:

  • Arbeitstherapie
  • Pädiatrie

Besondere Schwerpunkte:

  • Therapeutin für tiergestützte Therapie

Weitere Fortbildungen

  • Kinesiologisches Taping
  • Zertifizierte Trainerin für das Marburger Konzentrationstraining (MKT)
  • Fußreflexzonenmassage
  • Metamorphose

Malou

Therapiebegleithund von Mona

Einsatzbereiche:

  • Arbeitstherapie
  • Pädiatrie

Luna

Therapiebegleithund von Mona

Im Einsatz gewesen:

14.09.2011 – 25.12.2021

Anna Rosenboom

Praxisinhaberin

Staatlich anerkannte Ergotherapeutin

Tätigkeitsbereiche:

  • Pädiatrie
  • Geriatrie
  • Neurologie
  • Orthopädie

Besondere Schwerpunkte:

  • Neurofeedback
  • ADHS/ADS

Weitere Fortbildungen:

  • Wahrnehmung und Konzentration
  • COVID-19 Nachsorge
  • Therapeutin für tiergestützte Therapie in Ausbildung
  • Diagnose und Förderung der Handschrift von STABILO

Kalle

Therapiebegleithund in Ausbildung mit Anna

Einsatzbereiche:

  • Geriatrie
  • Pädiatrie
  • Arbeitstherapie

Jaskia Breuksch

Staatlich anerkannte Ergotherapeutin

Tätigkeitsbereiche:

  • Pädiatrie
  • Neurologie
  • Arbeitstherapie

Besondere Schwerpunkte:

  • Therapeutin für tiergestützte Therapie
  • Autismus-Spektrum-Störung
  • Mutismus
  • Behandlung nach Apoplex

Weitere Fortbildungen:

  • Trainerin für das Marburger Konzentrationstraining (MKT)
  • Autismus-Spektrum-Störung (ASS)
  • DortMut – Mutismustherapie für Kinder und Jugendliche
  • Hemiplegie Behandlung i. A. an das Bobath Konzept
  • Ergotherapeutische Anwendungen mit dem Novafon
  • Hilfe für das schreibauffällige Kind / Diagnostik nach Stehn
  • Diagnose und Förderung der Handschrift – STABILO

Amigo

Therapiebegleithund von Jaskia

Einsatzbereiche:

  • Pädiatrie
  • Neurologie
  • Arbeitstherapie

Melanie Conrads

Staatlich anerkannte Ergotherapeutin

Bobaththerapeutin

Tätigkeitsbereiche:

  • Psychiatrie
  • Pädiatrie

Besondere Schwerpunkte:

  • Trauer- und Traumatherapie
  • Depression
  • Posttraumatische Belastungsstörung
  • Angststörung
  • Therapeutin für tiergestützte Therapie

Weitere Fortbildungen:

  • Aggression, Widerstand und Machtkampf nach Intraactplus – Konzept
  • psychologisches Therapieprogramm mit Schizophrenie
  • Kinder-/ Jugendpsychiatrie
  • Borderlinestörung
  • Frühförderung
  • Erstgespräch nach dem Wunstorfer Konzept
  • Wunstorfer Basistraining
  • Babymassage
  • Trainerin für das Marburger Konzentrationstraining
  • Befundung in Arbeitsdiagnostik
  • Sensorische Integration
  • Basale Stimulation/Kommunikation
  • Kinesiologie für Kinder
  • Neurofeedback

Jack

Therapiebegleithund in Ausbildung mit Melanie

Einsatzbereiche:

  • Psychiatrie
  • Trauer- und Trauma Therapie

Miriam Reiners

Praxisleitung im Standort Dörpen

Staatlich anerkannte Ergotherapeutin

Tätigkeitsbereiche:

  • Neurologie
  • Orthopädie
  • Pädiatrie
  • Geriatrie

Besondere Schwerpunkte:

  • Therapeutin für tiergestützte Therapie
  • Handtherapie
  • Neurofeedback (bei ADHS/ADS)
  • Fein-/Grob-/Grafomotorikstörungen

Weitere Fortbildungen:

  • Zertifizierte Trainerin für das Marburger Konzentrationstraining (MKT)
  • Medical Taping
  • Autismus-Spektrum-Störung (ASS)
  • Handgeschicklichkeit bei Kindern
  • Diagnose und Förderung der Handschrift
  • sensorische Integrationstherapie nach Dr. Jean Ayres
  • Spiegeltherapie
  • Bobath 24h Konzept für Erwachsene
  • Hemiparese Behandlung in Anlehnung an verschiedene therapeutische Verfahren
  • Sturzprophylaxe Trainerin

Mailo

Therapiebegleithund von Miriam

Einsatzbereiche:

  • Pädiatrie
  • Geriatrie
  • Neurologie

Sarah Schallock

Staatlich anerkannte Ergotherapeutin

Tätigkeitsbereiche:

  • Pädiatrie
  • Psychiatrie
  • Arbeitstherapie

Besondere Schwerpunkte:

  • Emotionale Störungen

Weitere Fortbildungen:

  • Diagnose und Förderung der Handschrift von STABILO
  • Kinder mit emotionalen Störungen
  • Trauma, Nervensystem und körperliche Stabilisierung

Mareike Kramer

Staatlich anerkannte Ergotherapeutin

Tätigkeitsbereiche:

  • Pädiatrie
  • Geriatrie
  • Neurologie

Besondere Schwerpunkte:

  • ADHS/ADS
  • Konzentrationsstörungen

Weitere Fortbildungen:

  • Diagnose und Förderung der Handschrift von STABILO
KONTAKT & ANFAHRT

Papenburg

Birkenallee 14
26871 Papenburg

Telefon: 0 49 61 / 942 13 20
Telefax: 0 49 61/ 942 13 21
E-Mail: info(a)mb-ergotherapie.de

 

Dörpen

Lönsstraße 1
26892 Dörpen

Telefon: 0 49 63 / 90 55 365
Telefax: 0 49 63 / 905 53 66
E-Mail: info(a)mb-ergotherapie.de

    * Plichtfeld

    Ich akzeptiere die Datenschutzerklärung.